Gendering MINT digital - Open-Science aktiv gestalten
Link zur aktuellen Projekthomepage:
GenderingMINTdigital-Homepage
Workshops Transferwissen
GENDERSENSITIVE DIDAKTIK UND DIGITALISIERUNG
[15.03.2018 // Liefmannhaus
Goethestr. 33, 79100 Freiburg]
___________________________________________
[19.07.2018 // Liefmannhaus
Goethestr. 33, 79100 Freiburg]
________________________________________________
GLEICHSTELLUNGSPOLITIK
_________________________________________________
Vorgängerprojekt
"Gendering MINT. Vernetzung und Austausch von Gender-Perspektiven in den Natur- und Technikwissenschaften" von der Freiburger Universität mit Fördermitteln des BMBF durchgeführt von 2015 bis 2016
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Gendering MINT (Förderkennzeichen: 01FP1453) zielt auf einen Austausch zwischen Institutionen sowie FachwissenschaftlerInnen, um der schwachen institutionellen Verankerung von Gender-Perspektiven in den MINT- Fächern zu begegnen. Ziele sind erstens die Dokumentation des derzeitigen Stands der Verankerung von Gender in MINT, zweitens eine Analyse von Hindernissen des interdisziplinären Dialogs, die sowohl inhaltliche als auch institutionelle Schwierigkeiten zum Gegenstand macht, und drittens die Weiterentwicklung sinnvoller Formate zur Stärkung von Gender in MINT.
Im Rahmen von drei Workshops und einer Konferenz werden Probleme identifiziert, vor allem aber erfolgreiche Ansätze auf ihre Übertragbarkeit hin geprüft. Dabei ist die Frage nach Synergien zwischen Projekten zur Förderung von Chancengleichheit und der Verankerung von Geschlechterforschung in den MINT-Fächern ein integraler Bestandteil des Projekts. Die Veranstaltungen bieten Möglichkeiten zur Vernetzung, unterstützen den Austausch zwischen ExpertInnen, tragen zur Sichtbarkeit bestehender Initiativen bei und ermöglichen so die Weitergabe und kritische Reflexion bestehender Erfahrungen.
Ziel des Vorhabens ist, den aktuellen Stand der Verankerung von Gender- Forschung in MINT zu dokumentieren, Foren zur Vernetzung zu bieten und die Ergebnisse erfolgreicher Initiativen für weitere Projekte nutzbar zu machen. Auf einer übergeordneten Ebene soll damit auch ein Beitrag zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit geleistet werden.

Gender Studies und Chancengleichheit in MINT
hier werden die Diskussionen vertieft und einer
Broschüre Gendering MINT// Download 4,2 MB